| | Supply Chain DesignPlanungGrundlage eines effektiven Supply Chain Managements ist eine optimale strategische Planung, durch das Supply Chain Design. Hier werden die Entscheidungen getroffen über die Auftragsvergabe an Zulieferer, Standortfragen für die Produktion und die Ausrichtung der Logistik. Insbesondere das Design und die detailierte Planung des Logistik-Netzwerkes bilden die Grundlage für das Unternehmen, die richtigen Wege bei veränderten Marktbedingungen zu erkennen und zu beschreiten, neue Produkte optimal im Markt zu platzieren oder bei der Öffnung neuer Marktsegmente schnell startbereit zu sein. Die Anpassungsmöglichkeiten im Supply Chain Design liegen in der Planung folgender Bereiche:
Absatz- und BedarfsplanungDie Planung für Absatz und Umsatz benötigt exakte Vorhersagen, die durch verschiedene Funktionen eines zweiten Moduls im Supply Chain Design geliefert werden: Aufgrund der historischen Umsatzzahlen, den Kausalfaktoren, der Einbeziehung von Events (z.B. Marketingkampagnen), Marktdaten und den Umsatzzielen, berechnet die Absatz- und Bedarfsplanung die Mengen, die Zulieferer und Produktion zur Verfügung stellen müssen, damit der Markt mit ausreichenden Produktmengen bedient werden kann. Dem gegenüber werden Beschaffungs- und Produktionskapazitäten sowie die Vertriebs- und Logistikkanäle gestellt, um einerseits realistische Größen zu erhalten und andererseits den Hersteller in die Lage zu versetzen exakte Beschaffungspläne zu erstellen.Produktions- und FeinplanungDiese Beschaffungspläne liefern wiederum die Grundlage für das Design der Produktion und Fertigung in dem Modul Produktions- und Feinplanung. Dabei werden Ressourcen-, Material- und Bezugsrestriktionen sowie die Auftragsreihenfolge bei großen Mengen, die Verbesserung der Fertigungslinie und eine genaue Komponentenplanung unterstützt (Serienfertigungsfunktion). Bei vorgegebenen Kampagnen ist das System in der Lage sowohl die Planung, als auch den Kampagnenablauf durch Push-Produktionen und Blockterminierungen zu optimieren.DistributionsplanungNach Herstellung und Fertigung können mit der Distributionsplanung die Produktmengen und Distributionswege optimiert werden um eine geeignete Warenverteilung im Supply Chain Design zu erhalten und somit Fehlmengen und Versandkosten zu reduzieren ohne die Gesamtlagermenge zu erhöhen.TransportplanungAus den nun vorliegenden Daten ist es möglich mit der Transportplanung Fahrzeugterminierungen, -auslastungen und die Routenplanungen vorzunehmen und dadurch eine reibungslose Transportkette zu planen. Das System berücksichtigt dabei sämtliche Einschränkungen und Rahmenbedingungen wie z.B. Gefahrgut- und Kühltransporte, Eillieferungen etc. und ist mit dem SAP LES (Transportmanagement) verknüpft.VerfügbarkeitsplanungÜber die globale Verfügbarkeitsprüfung (global available to promise, gATP) wird werksübergreifend und über mehrere Stufen hinweg verifiziert, in welchem Status sich ein Produkt für aktuell eingehende Kundenaufträge befindet und lieferbar ist.
Supply Chain DesignPlanung mit IM&C IM&C ergänzt Ihr Supply Chain Design mit wertvollen, erprobten Erfahrungen aus einer Vielzahl von Projekten in der Supply Chain Planung verschiedenster Unternehmen (s.a. Branchen).
IM&C unterstützt Sie hierbei nicht nur bei der unternehmensübergreifenden Supply Chain Planung, sondern verbindet, mit Hilfe einer einmaligen Technologie, die Supply Chain Planung mit der Value Chain. Kosten und Erlöse werden hier bis auf Produktebene ausgewiesen. Dadurch entsteht eine integrierte Konzernergebnisrechnung auf Basis geplanter Absatzmengen. | |
HANA Use Case
BI und Big Data...WebinarTransfer Pricing Newsletteranmelden
Home FAQ Kontakt Sitemap
Folgen Sie uns auf
Diese Seite drucken 
 |