Frequently Asked Questions

Welche Auswirkung hat die Globalisierung auf die Konzernkostenrechnung?

Die Globalisierung bringt mit sich, dass die Tiefe der Wertschöpfung immer weiter abnimmt, die Anzahl der Teilnehmer an der Wertschöpfung jedoch steigt. Dies bezieht sich sowohl auf neue Teilnehmer im Konzern als auch auf externe Teilnehmer, die z.B. auf Veredelungsprozesse spezialisiert sind. Damit gewinnt die globale Sicht auf die Kosten immer mehr an Bedeutung gegenüber der lokalen Sicht. Bei Standorterwägungen für Verlagerungen von Teilen der Wertschöpfungskette ins Ausland sind Vergleichsrechnungen nur aus globaler Sicht von Interesse.

In welchem System kann ich Supply-Chain Planung und daraus abgeleitete Konzernergebnisplanung integriert finden?

Die so dringend benötigte Integration einer Supply-Chain Planung mit einer daraus abgeleiteten Konzernergebnisplanung ist auf keiner SAP-Solutionmap zu finden. Aufgrund der Verlagerung von Teilen der Wertschöpfungskette ins Ausland steigen die Anforderungen an diese Prozesse ständig und verlangen eine abgestimmte globale Supply-Chain- und Ergebnisplanung, sowohl in einer Gesamtrechnung im Rahmen einer operativen Planung als auch in der Einzelrechnung bei der Frage nach Zwischengewinnanteilen und Konzerndeckungsbeitrag.
Wir von IM&C arbeiten seit über 20 Jahren an Systemen zum Produktions- und Konzerncontrolling, zur Istkosten- und Ergebnisrechnung sowie zum Supply-Chain- und Service Parts Management (SPM). Seit über 10 Jahren ist IM&C in Kooperation mit SAP z.B. in den Bereichen: interne Verrechnungspreise, Konzernergebnisplanung, Group Costing, Material Ledger und SPM. Produkt dieser Arbeit ist die Group Costing und Profitability Engine (GCP-Engine).

Welche Erfahrungen hat IM&C im Bereich Logistik?

Wir haben für mehrere diskrete Fertigungsunternehmen die Beratung für die gesamte Logistikkette übernommen und danach den internationalen Roll-Out und das Continous Business Improvement unterstützt. Ein Tracking Konzept unter Verwendung des Web AS für den After Sales Service wurde von uns erarbeitet. Auch mit dem Konfigurator und dessen Integration in Sales-, Produktions- und Kalkulationsprozesse haben wir umfangreiche Erfahrungen.

Welche Erfahrungen hat IM&C im Bereich Planung und Steuerung eines Konzerns?

Der in der Zeitschrift „Controlling“ erschienene Artikel beschreibt die integrierte Planung und Steuerung im Konzern und betrachtet alle Werke eines Konzerns weltweit. Bessere IT-Unterstützung für kollaborative Funktionen, für die Supply Chain längst ein Thema, für die Value-Chain in den Kinderschuhen! Wir gehen derzeit nur den ersten Schritt, vom Einzelunternehmen in die Konzernbetrachtung und bereiten bereits den nächsten Schritt in die Kalkulation von Netzwerken, d.h. in das Controlling von Wertschöpfungsketten, die teilweise auch außerhalb des Konzerns liegen, vor. Ganz im Sinne der These, dass künftig erfolgreiche Wertschöpfungsketten miteinander konkurrieren werden anstelle von Einzelunternehmen.  

Wie stellt sich die Dienstleistung der IM&C bei SAP-Produkten dar?

Unsere Dienstleistungen umfassen die Einführung von R/3-Modulen und mySAP.com Komponenten für Supply-Chain und Cost-Management. Neben R/3 sind BW, SEM, SRM und APO unsere Schwerpunkte. Im Vordergrund unseres Interesses stehen jedoch effektive Geschäfts- oder Planungsprozesse. Bei der Implementierung der Prozesse achten wir auf eine maximale Nutzung der Standardfunktionalitäten und bei notwendigen Erweiterungen auf die Nutzung von Standardbausteinen und –techniken. Gerne nutzen wir generische Methoden und ABAP-Objects, deren Beherrschung im mySAP eine Grundvoraussetzung darstellt. Dabei ist uns auch der Web Application Server als Entwicklungsplattform vertraut. IM&C ist durch die Mitarbeit in strategischen Projekten bei der SAP AG immer auf einem neuesten Stand.

Mein Unternehmen gehört nicht zu einer unter „Branchen“ aufgeführten Branche

Für IM&C stellt der Vergleich der Einstellungen im Customizing zwischen verschiedenen Industrien eine Herausforderung dar. Dabei haben wir die Prozessfertigung in der Millindustrie (Papier/Stahl) und Chemie- und Pharmaindustrie kennengelernt, kennen uns aber auch in der diskreten Serienfertigung (Uhren und Automobile) sowie in der Einzelfertigung (Kundeneinzel- und Projektfertigung) aus.

Welche vorkonfigurierten Lösungen bietet IM&C für die Konzernkalkulation an?

Besonderes Know-How und vorkonfigurierte Lösungen bieten wir für die Themen Divisionskalkulation, Istkostenrechnung, Konzernergebnisrechnung, Konzernergebnisplanung, Transferpreise, Costing Engine, Concurrent Costing und Group Costing.  

Gibt es ein Tool zur Berechnung von konsolidierten Ist-Herstellkosten?

IM&C hat bereits ein in SAP voll integriertes Produkt, die GCP-Engine, für die Ermittlung konsolidierter Istherstellkosten entwickelt, welches bei DuPont weltweit eingesetzt wird und einen strategischen Teil des „monthly fast closing“ darstellt.

Welche Qualifikation haben die Berater?

Unsere Berater kommen von renommierten Beratungsgesellschaften und verfügen über langjährige Projekterfahrung, die sich nicht nur auf SAP beschränkt. Unser gleichermaßen ausgeprägtes applikationsspezifisches und systemtechnisches SAP-Know-How hat uns zum Beratungspartner führender Industrieunternehmen gemacht.
 

News

HANA Use Case

Veranstaltungen

BI und Big Data...

Webinar

Transfer Pricing

Newsletter

anmelden

     

Home
FAQ
Kontakt
Sitemap

 

Folgen Sie uns auf

    Delicious


Suchen

Diese Seite drucken Diese Seite drucken







Valid XHTML 1.0 Transitional
Home      Datenschutz      Impressum      © IM&C GmbH