Vor- und Nachteile unterschiedlicher Bewertungsverfahren

Standardpreis ohne Material Ledger

Geschäftsvorgänge ohne Material Ledger, Standardpreis, Value Chain, Ergebnisrechnung

Vorteile
  • Vorratsbewertung stets mit  vorgegebenem (kalkulierten) Preis
  • Gleiche Bewertung von Warenbewegungen im Periodenzeitraum
  • Einfache Vorgehensweise
Nachteile
  • Keine Berücksichtigung der wirklichen Kosten
  • Abweichungen gehen sämtlich in Preisdifferenzen
  • Weitergabe an Kostenträger immer zum letzten Standardpreis













Gleitender Preis ohne Material Ledger

Geschäftsvorgänge ohne Material Ledger, gleitender Preis, Konzernkalkulation Produktionscontrolling

Vorteile
  • Vorratsbewertung  ergibt sich aus Anfangsbestand plus dem jeweiligen Zugangswert
  • Bewertung von beispielsweise Wareneingängen zu tatsächlichen Preisen
    (z.B. aufgrund unterschiedlicher Bestellnettopreise)
  • Weitergabe an Kostenträger immer zum letzten gleitenden Preis
Nachteile
  • Schwankende Preise im Periodenzeitraum
  • Preisdifferenz bei fehlender Bestandsdeckung
  • Unrealistische Preise














Periodischer Abschluß mit Material Ledger

Geschäftsvorgänge mit periodischem Abschluß im Material Ledger, realistischer Preis, Ergebnisrechnung,  Kosten

zum Vergrößern ein Bild anklicken

Vorteile
  • Vorratsbewertung ergibt sich aus einem monatlichen Durchschnitt
  • Bewertung von beispielsweise Wareneingängen zu tatsächlichen Preisen
  • Weitergabe an Kostenträger zum monatlichen Durchschnittspreis über den
    ML-Abschlusslauf
Nachteile
  • ML-Aktivierung erforderlich
  • Buchungen erfolgen auf einem parallelen Set von Konten
  • schwierige Nachvollziehbarkeit, insbesondere bei paralleler Bewertung













 

News

HANA Use Case

Veranstaltungen

BI und Big Data...

Webinar

Transfer Pricing

Newsletter

anmelden

     

Home
FAQ
Kontakt
Sitemap

 

Folgen Sie uns auf

    Delicious


Suchen

Diese Seite drucken Diese Seite drucken







Valid XHTML 1.0 Transitional
Home      Datenschutz      Impressum      © IM&C GmbH