




HistorieMehr als 20 Jahre Consulting im Information ManagementDie IM&C, hat sich mit ihrem Fokus auf ganzheitliche Geschäftsprozessberatung mit den Beratungssegmenten Supply Chain- und Service Parts Management, Supply Chain Controlling, integrierte Planung, Artikel- und Konzernergebnisrechnung, Konzerncontrolling sowie Business Intelligence als Marke etabliert. Das Unternehmen wurde im Januar 1991 von Dipl. Wi-ing. Fritz Wurm gegründet und behauptet sich seit mehr als 20 Jahren erfolgreich im SAP Umfeld. Herr Wurm brachte lange Erfahrung aus seiner Tätigkeit bei SAP in unterschiedlichen Bereichen (Beratung, Entwicklung und Schulung) mit und ist mit seiner internationalen Belegschaft bis heute sehr gut in die SAP AG vernetzt. Mit seiner Tätigkeit für die Internationalisierung der SAP Standardsoftware im Bereich der Logistik (US Tax, nicht abzugsfähige Vorsteuer, Nelux Tax, MRP, Einkaufskonto für Italien/Frankreich u.v.a.) brachte er einen tiefen Einblick in die Integration der Logistik mit dem Controlling und der Finanzbuchhaltung in das Unternehmen mit.
International tätige Kunden mit besonderen Herausforderungen im KonzernumfeldBereits zu seiner Zeit bei der SAP AG als Development Manager, später auch in seiner Koordinationsfunktion für die Internationalisierung beschäftigte sich Herr Wurm mit dem Problem der Istkostenrechnung und entwickelte eine kundeneigene Lösung für Bosch Verpackungsmaschinen im R/2. Im Rahmen weiterer Kundenprojekte im 2. und 3. Jahr seiner Selbständigkeit, die auch eine Istkostenrechnung mit Eliminierung des Zwischengewinns für eine Konzernkalkulation zum Ziel hatte, wurde der Grundstein für die spätere Entscheidung von IM&C gelegt, die GCP (Group Costing & Profitability) Engine als Standardlösung basierend auf SAP R/3 zu entwickeln. Zunächst war es aber eine kundeneigene Lösung auf R/2 Basis, die dann von dem Kunden auf der Basis von R/3 in Zusammenarbeit mit der SAP AG gewünscht wurde. Aus dieser Zusammenarbeit entstand das Material Ledger von SAP im R/3, welches die Wesenszüge der kundeneigenen R/2- Lösung erbte, sich jedoch in einem Punkt wesentlich von der Architektur in R/2 absetzte: Die Architektur im R/2 entsprach einem Pull Konzept, das Material Ledger einem Push Konzept. Über die Jahre zeigte sich, dass das Pull Konzept über mehr Flexibilität verfügt, da unterschiedliche SAP Systeme, unterschiedliche Kostenrechnungskreise und auch non-SAP Systeme mit einbezogen werden könnten.
Die Group Costing and Profitability (GCP) Engine als Lösung für eine KonzerndeckungsbeitragsrechnungAus den obengenannten Gründen entschloss sich IM&C im Jahre 2004, die über Jahrzehnte erworbene Erfahrung bei international tätigen Industriekonzernen unterschiedlicher Branchen (DuPont, ICI, Stihl, Nestle, Schlumberger, BVLGARI) in einer neuen Software, der GCP Engine zusammenzufassen.
Heute ist diese generische Lösung sowohl in der diskreten als auch in der Prozessindustrie, sowohl in der Serien- und Massen- als auch in der Einzelfertigung unterschiedlicher Branchen im Einsatz und ein im Fast Close unverzichtbarer Teil des Abschlussprozesses.
Ganzheitliche Beratung im Supply Chain- und Service Parts ManagementTrotz gegebenen Kompetenzen in der Entwicklung von SAP Standard AddOns sowie kundeneigener Erweiterungen versteht sich IM&C auch heute noch als Beratungsunternehmen. Denn jede Entwicklung dient einem betriebswirtschaftlichen Zweck, der den Entwicklungsaufwand rechtfertigen muss und für den Kunden einen ROI darstellen muss. Bei diesem Zweck geht es auch um eine maximale Wiederverwendung der bei Kunden eingesetzten Software, insbesondere auch von SAP Software. Nur mit einem ganzheitlichen Beratungsansatz lassen sich entsprechende betriebswirtschaftliche und IT-Architekturkonzepte erfolgreich und wartungsarm umsetzen.
AusblickIM&C will weiterhin bei der weltweiten Einführungen von GCP auch die Beratung aus einer Hand liefern. Mit einer wachsenden Anzahl Installationen bereitet sich das Unternehmen darauf vor, sich künftig diese Arbeit mit führenden Beratungsunternehmen zu teilen und nur die schwierigsten Einführungen selbst zu begleiten.
| NewsVeranstaltungenBI und Big Data...WebinarNewsletterFolgen Sie uns aufDiese Seite drucken ![]() |